Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-25211
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Horst Ferdinand Herget
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Horst Ferdinand HergetPublication History
Publication Date:
19 April 2002 (online)

Liebe Leserin, lieber Leser! Vor neun Monaten hatten wir die traurige Aufgabe, Ihnen vom jähen und unerwarteten Tod von Prof. Herget zu berichten. Die Nachricht vom Tode dieses großartigen Menschen, ganzheitlich eingestellten Arztes und Pioniers der Akupunktur, vor allem der Akupunktur-Analgesie, traf die Redaktion der DZA im doppelten Sinne: Prof. Herget stand auf unserer Liste der Meister der Akupunktur, allerdings wollten wir in Anbetracht seines Alters und der „Jugendlichkeit” seines Auftretens und seines Ideenreichtums über ihn erst in ca. zwei Jahren berichten. Dieser Plan wurde nun zunichte gemacht. Jochen Gleditsch und Hans Ogal verfassten für die DZA 2/2001 ein würdiges „In memoriam”. Dieses sehen wir als den ersten Teil der Ehrung von Prof. Herget als Meister der Akupunktur. Eine weitere und sehr persönliche und bewegende Hommage an Prof. Herget gaben Jochen Gleditsch, insbesondere Hergets Schüler Hans Ogal, auf dem ICMART-Kongress in Berlin im Juni des letzten Jahres. In dieser Ausgabe möchten wir diese Würdigungen durch den Wiederabdruck einer seiner Veröffentlichungen zur Akupunktur-Analgesie komplettieren. Dem ML-Verlag sei gedankt für die Abdruckgenehmigung. Weiterhin möchten wir in diesem Zusammenhang auf die letzte große Buchveröffentlichung von Prof. Herget (gemeinsam mit Michael K.H. Elies und Harald Herget) hinweisen: Kopf- und Gesichtsschmerz: Systematische Darstellung ganzheitlicher Behandlungsmöglichkeiten, KVM Verlag 2000, von Patricio Novoa-Lill in der DZA 3/2000 besprochen. Für die Redaktion: Thomas Ots
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Horst Ferdinand Herget *28. 3. 1929 †2. 4. 2001
Literatur
- 01
Abdulla W., Sostegno C., Frey R., Gärtner J..
Kreislaufverhalten unter Elektrostimulationsanästhesie bei Operationen
am Auge.
Anästhesist.
28
1979;
221-226
MissingFormLabel
- 02
Abdulla W., Cordes U., Sostegno C., Beyer J., Frey R., Gärtner J..
Vergleichende Untersuchungen über den Katecholaminspiegel im Plasma
unter Elektrostimulations- und Neuroleptanalgesie bei Netzhaut- und
Glaskörperoperationen.
Anästhesist.
28
1979;
237-242
MissingFormLabel
- 03
Abdulla W., Sostegno C., Frey R., Gärtner J..
Plasma-Cortisol-Verhalten bei Operationen am Auge unter
Elektrostimulationsanästhesie.
Anästhesist.
28
1979;
243-246
MissingFormLabel
- 04
Baum J., Schilling A..
Die Kombinations-Elektrostimulationshypalgesie bei
Lendenwirbelsäulenoperationen - Versuch einer kritischen Wertung
dieses Narkoseverfahrens.
Anästhesist.
28
1979;
227-236
MissingFormLabel
- 05 Budiner E., Herget H. F., Kalweit K.. New modified technique of electrostimulation analgesie (= ESA) in
open heart surgery. Fifth international symposium in Graz: Electrotherapeutic Sleep and
Electroanesthesia 11.-16.9.1978
MissingFormLabel
- 06
Doenicke A., Kampik G., Praetorius B., Pitterling P., Göb E., Matusczyk U..
Elektro-Stimulationsanästhesie in der Abdominalchirurgie unter
besonderer Berücksichtigung der selektiven proximalen Vagotomie.
Anästhesist.
25
1976;
248-256
MissingFormLabel
- 07 Doenicke A., Herget H. F., Ott E., Richter J. A.. Erfolgsbilanz der Akupunktur-Analgesie. Erfolgsbilanz der Akupunktur-Analgesie 103/104 1975
MissingFormLabel
- 08 Ehmann W.. Krankenanstalten des Landkreises Ludwigsburg. Persönliche Mitteilung Juni 1979
MissingFormLabel
- 09
Fischer M., Just O. H..
Die Elektrostimulationsanästhesie und ihre klinische Anwendung.
Prakt. Anästh. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
14
1979;
1-8
MissingFormLabel
- 10 Fischer M., Just O. H., Marić D.. Elektrostimulationsanästhesie bei Eingriffen an den Extremitäten. Prakt. Anästh., Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 14 1979; 8-13
- 11 Grabow L., Criveanu T.. Die kombinierte Akupunktur-Analgesie als Verfahren der allgemeinen Anästhesie. Anästhesist. 25 1976; 231-234
- 12 Heinze B.. Anästhesie-Abteilung des St. Franziskus-Hospitals Bielefeld; Erfahrungen mit der Aurikulo-Elektrostimulations-Anästhesie. Schriftl. Mitteilung anlässlich der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Wiederbelebung. Freiburg, 13. Okt. 1978 in Würzburg
- 13 Herget H. F., Kalweit K.. Modellversuche in der Akupunktur-Analgesie. Anästhesiologie und Wiederbelebung, Analgesie und Akupunktur.. Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York, Panel 2 91 1975; 89-93
- 14 Herget H. F., Kalweit K.. Akupunktur-Analgesie unter Zuhilfenahme elektrischer Ströme verschiedener Qualität und Quantität. Anästhesiologie und Wiederbelebung, Analgesie und Akupunktur. Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York Panel 2 91 1975; 93-97
- 15 Herget H. F., Kalweit K.. Klinische Erfahrungen mit Akupunktur-Analgesie an der Abteilung für Anästhesiologie im Zentrum für Chirurgie der Justus-Liebig Universität Gießen. Akupunktur - Theorie und Praxis. 2 (3) 1974;
- 16 Herget H. F., Walter P.. 18 Monate Erfahrung in der Analgesie durch Akupunktur im Zentrum für Chirurgie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Akupunktur - Theorie und Praxis. 3 (3) 1975;
- 17 Herget H. F., Hehrlein F. W., Kalweit K., L'Allemand H.. Akupunktur-Analgesie und kontrollierte Beatmung. Eine neue modifizierte Anästhesiemethode im Rahmen der offenen Herzchirurgie. Thoraxchirurgie. 23 1975;
- 18 Herget H. F.. Zwei Jahre Erfahrung mit Akupunktur-Analgesie in Deutschland. Akupunktur - Theorie und Praxis. 4 (3) 1976;
- 19 Herget H. F., L'Allemand H., Kalweit K., Walter P., Hehrlein F. W., Schlepper M.. Klinische Erfahrungen und erste Ergebnisse mit kombinierter Akupunktur-Analgesie bei offenen Herzoperationen am Zentrum für Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anästhesist. 25 1976; 223-230
- 20 Herget H. F.. Akupunktur. Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Medizin. Seminar Akupunktur 1-4, Monatskurse für die ärztl. Fortbildung. 28 (14, 15, 16, 17) 1978;
- 21 Herget H. F., Kalweit K., Budiner E.. Analgesie durch Elektrostimulation und Vibration über Akupunkturpunkte im klinischen Routinebetrieb. Erfahrungsheilkunde. (4) 1979; 213-218
- 22 Herget H. F.. Gegenwärtiger Stand der Elektrostimulationsanalgesie. Zentraleurop. Anästhesiekongress, Innsbruck 5.9.1979
MissingFormLabel
- 23 Kalweit K.. Voraussetzungen und Parameter für die Effektivität der Akupunktur-Analgesie durch Elektrostimulation. Akupunktur - Theorie und Praxis. 5 (1) 1977;
- 24 Kramer M., Lüben V., Herget H. F., Patschke D.. Haemodynamic effects and total oxygen consumption during acupuncture and
neuroleptanalgesia in patients undergoing cardiac surgery. V. Europäischer Kongress für Anästhesiologie in Paris:
Haemodynamic Variations in Anaesthesia 4.-9.9.1978
MissingFormLabel
- 25 Kramer M., Herget H. F., Patschke D.. Haemodynamics during electroacupuncture in patients undergoing
aorto-coronary operations. Fifth international symposium in Graz: Electrotherapeutic Sleep and
Electroanesthesia 11.-16.9.1978
MissingFormLabel
- 26 Kramer M., Patschke D., Herget H. F.. Die Verwendung von Nitroglyzerin und der Elektrostimulationsanalgesie (ESA)
in der Herzchirurgie. Eine hämodynamische Untersuchung. Zentraleuropäischer Anästhesiekongress, Innsbruck 5.-8.9.1979
MissingFormLabel
- 27 L'Allemand H., Herget H.. Zuerst Mißtrauen - jetzt Nachahmung. Akupunktur-Analgesie:
Vorteile durch Einsparung von Narkotika. Ärztl. Praxis XXVII. 17 1975
MissingFormLabel
- 28 Lüben V., Herget H. F., Kramer M., Patschke D.. Haemodynamics, intracranial pressure and morphine-like factors in the cerebrospinal fluid during electro-acupuncture and neuroleptanalgesie in patients undergoing neurosurgery. V. Europäischer Kongress für Anästhesiologie in Paris: Haemodynamic Variations in Anaesthesia. 1978;
- 29 Lüben V., Patschke D., Vogelsberger W.. Clinical experiences with the combined electroacupuncture-analgesia (caa)
in neurosurgery. Fith international symposium in Graz: Electrotherapeutic Sleep and
Electroanesthesia 11.-16.9.1978
MissingFormLabel
- 30 Melzak R., Wall P. D.. Pain mechanisms: a new theory. Science. 150 1965; 971
- 31 Melzack R.. Akupunktur und Schmerzbeeinflussung. Anästhesist. 25 1976; 204-207
- 32 Pauser G., Benzer H., Bischko J., Ganglberger J., Haider M., Mayrhofer O., Schmid H., Semsroth M.. Klinische und experimentelle Ergebnisse mit der Akupunktur-Analgesie. Anästhesist. 25 1976; 215-222
- 33 Podlesch I., Deuker E., Bahr F.. Die Beeinflussung von Schmerzen durch Akupunktur. Med. Welt. 29 (16) 1978;
- 34 Ott E.. Die Akupunktur-Analgesie ist objektivierbar. Ärztl. Praxis XXIX. 10 1977;
- 35 Richter J. A., Baum M., Kunkel R., Amereller H. P.. Akupunktur-Analgesie bei 100 Herzpatienten. Ärztl. Praxis, XXVII. 17 1975;
- 36 Richter J. A.. Persönliche Mitteilung.
MissingFormLabel
- 37 Schaer H.. Zur Quantifizierung der analgetisch/anästhetischen Wirkung der Elektrostimulation. Anästhesist. 28 1979; 52-59
- 38 Walter P., Herget H. F., Mulch J.. Wirkungen von Akupunktur-Analgesie und konventioneller Narkose auf die
Änderungen von Kreislaufgrößen und Blutgaswerten während
herzchirurgischer Eingriffe. Langenbecks Arch. F. Chir. Kongressbericht, Springer Verlag, Berlin
- Heidelberg - New York 1975
MissingFormLabel
- 39 Teschemacher H.. Endorphine - körpereigene Analgetika. Dtsch. Zschr. Akup.. 21 1978; 534-540
- 40 Vogelsberger W.. Hämodynamik in der Einleitungsphase von Elektrostimulationsanalgesien
im Vergleich zu Neuroleptanalgesien bei neurochirurgischen Eingriffen. Dissertation, Gießen 1981
MissingFormLabel
01 * Nachdruck aus: Akupunktur - Theorie und Praxis 1 (1982) 18-33.
02 * Unter effektiven Größen, z.B. Spannung, versteht man den durchschnittlich anstehenden Wert. Dieser Wert ist sehr viel kleiner als die Spitzenspannung, die ja nur kurzzeitig während der Dauer des Impulses auftritt, während zwischen den Impulsen keine Spannung anliegt.